Das Beizen ist ein chemischer oder elektrochemischer Prozess zum Entfernen von Zunder, Anlauffarben und anderen Verunreinigungen von metallischen Oberflächen.



.avif)
Durch das Beizen wird das Werkstück von Zunder und anderen Verunreinigungen befreit und optimal für nachfolgende Prozesse wie Elektropolieren, Beschichten oder Anodisieren vorbereitet.
Mit den Beizverfahren von ElpoChem lassen sich unter anderem folgende Metalle effizient behandeln:
- Edelstahl
- C-Stahl
- Kupfer und Kupferlegierungen
- Aluminium
- Titan und Titanlegierungen
- sowie weitere Sonderwerkstoffe
Das Beizen erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Bauteile nachhaltig. Fachgerecht behandelte Oberflächen und Schweissnähte sind metallisch blank, frei von Zunder und Anlauffarben und weisen eine homogene Struktur auf.

Platte geschweisst Edelstahl,Linke Seite ElpoNox-gebeizt

Chemischer Aufbau bei Zunder- und Schweissnähten (schematische Darstellung)
1. Fe2O3-Schicht, schlecht säurelöslich
2. Fe3O4-Schicht, besser säurelöslich
3. FeO-Schicht, gut säurelöslich
4. Grundmetall
Beim chemischen Beizen werden die Beizsubstanzen entweder aufgetragen oder das Werkstück wird in ein Beizbad eingetaucht.
Die Einwirkdauer hängt vom Werkstoff, der Schichtdicke und der Konzentration der Beizlösung ab – typischerweise zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden.
Das Verfahren ermöglicht eine gleichmässige Behandlung auch komplexer Geometrien und sorgt für eine reproduzierbare, saubere Oberfläche.
Beim anodischen Beizen erfolgt der Materialabtrag elektrochemisch unter Einwirkung von Gleichstrom in speziell ausgestatteten Anlagen.
Dieses Verfahren erlaubt eine besonders präzise Steuerung der Reaktionsintensität und wird häufig bei hochwertigen Edelstahl- oder Titananwendungen eingesetzt.
Für Titan und Titanlegierungen (z. B. TiAl6V4, Nitinol, Niob, Tantal, Zirkonium) bietet ElpoChem mit ChemoLux und ElpoNox -Titanbeizen besonders leistungsfähige Lösungen.
Die Expositionszeit beträgt – je nach Werkstoff, Temperatur und Konzentration – 10 Sekunden bis 5 Minuten.
Einsatzbereiche der ChemoLux-Titanbeizen:
- Beizen, Aktivieren und Entgraten mit definierter Abtragsrate
- Vorbehandlung vor dem Elektropolieren
- Aktivieren und Reinigen vor Beschichtungs- oder Anodisierprozessen
- Beseitigung von Risskeimen, Flittern, Schuppen und Partikeln
Das Ergebnis sind metallisch reine, homogene und technisch aktive Oberflächen mit optimaler Passivität.
ElpoChem liefert massgeschneiderte Beizprodukte für verschiedene Anwendungen:
- Beizpasten – zur wirtschaftlichen Behandlung von Schweissnähten, Zunder und Anlauffarben
- Sprühbeizen – für grossflächige Komponenten und schwer zugängliche Bereiche
- Badbeizen – zum Tauchen, Berieseln, Durchpumpen oder für Sprühbeizkammern
Alle Verfahren zeichnen sich durch präzise Steuerbarkeit, hohe Prozesssicherheit und minimale Emissionen aus.
Das Beizen ist ein unverzichtbarer Schritt zur Herstellung metallisch reiner, korrosionsbeständiger Oberflächen.
Durch die kontrollierte Entfernung von Oxidschichten wird die Qualität und Langlebigkeit von Komponenten wesentlich verbessert – als Grundlage für eine perfekte Weiterverarbeitung und dauerhafte Funktionalität.
Finden Sie das passende Verfahren für Ihre Anwendung - abgestimmt auf Branche, Werkstoff und Produktionsumfeld.
.avif)
Verfahren für metallisch reine, passive, gratfreie und biokompatible Oberflächen an Implantaten und Instrumenten
.avif)
Zuverlässig prozesssichere Veredelungslösungen für Metallbauteile in Serie

Elektrochemische und chemische Prozesse zum Polieren, Entgratung und Passivierung komplexer Komponenten
.avif)
Prozesslösungen für funktionale und dekorative Komponenten in der Schliesstechnik

Hochpräzise funktional veredelte Oberflächen für technische und optische Anforderungen
.avif)
Verfahren zur Veredelung von Präzisionsteilen in Spinn- und Webtechnik für fadenfeine Oberflächen