Von klassischen Zylinderschlössern bis zu modernen mechatronischen Systemen – unsere chemischen und elektrochemischen Verfahren sorgen für präzise, langlebige und optisch hochwertige Oberflächen in der Schliesstechnik.
.avif)
Die Schliesstechnik spielt eine zentrale Rolle für Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit – in Gebäuden, Anlagen und hochwertigen technischen Systemen. Während früher überwiegend mechanische Schliesssysteme eingesetzt wurden, dominieren heute mechatronische Lösungen mit deutlich komplexeren Komponenten.
Damit steigen auch die Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung: Schlosszylinder und feinmechanische Bauteile müssen absolut gratfrei, funktionssicher und korrosionsbeständig sein – und zugleich ein hochwertiges, glänzendes Erscheinungsbild aufweisen, das über Jahre hinweg Bestand hat.
Entgraten und Polieren für feine, glänzende Oberflächen
Beim chemischen Entgraten werden auch schwer zugängliche Kanten, Querbohrungen und Frässtrukturen vollständig behandelt – ohne mechanische Belastung oder Wärmeeinwirkung. So werden Flitter und Bearbeitungsgrate zuverlässig entfernt, Oberflächenfehler beseitigt und eine feine, glänzende Struktur erzeugt.
Höhere Funktionalität durch Elektropolieren
Elektropolieren verbessert Glanz, Rauigkeit, Reinigungs- und Korrosionsverhalten zugleich. Die Werkstücke erhalten eine gleichmässige, glatte Oberfläche, die Reibung reduziert und die Lebensdauer mechanischer Komponenten nachhaltig erhöht.
- Edelstahl: Elektropolieren, Beizen, Passivieren
- Kupfer & Kupferlegierungen: Elektropolieren, Chemisches Entgraten, Beizen, Passivieren
- Beratung, Konzeption und Projektierung individueller Oberflächenprozesse
- Musterbearbeitung zur Erprobung und Optimierung der Veredelung
- Prozessentwicklung und Engineering für Serien- und Spezialfertigungen
- Technische Betreuung und Instandhaltung von Kundenanlagen