Die FerroChem- und ChemoLux-Verfahren dienen zum chemischen Entgraten und Glätten metallischer Oberflächen – völlig spannungsfrei und ohne Wärmeeinwirkung.
.avif)



Im Gegensatz zu mechanischen Bearbeitungsverfahren wie Schleifen oder Honen werden die Werkstücke schonend behandelt: auch schwer zugängliche Ecken, Kanten und Hohlräume werden gleichmässig erfasst und präzise geglättet.
Durch den chemischen Abtrag werden Rauheit und Oberflächenfehler deutlich reduziert, was zu einer höheren Dauerfestigkeit, verbesserten Gleiteigenschaften und einer homogen glatten Oberfläche führt.

Bohrung an Kugellagerring Kohlenstoffstahl vor und nach FerroChem-Behandlung
- Geringere Reibungswerte und verbesserte Gleiteigenschaften
- Präzises Einhalten von Masstoleranzen
- Erhöhte Homogenität und Haftfähigkeit der Oberflächen
- Bessere Festigkeit von Schweiss- und Lötverbindungen
- Entfernung von Risskeimen und Partikeln
- Vollständiges Entgraten und Glätten auch schwer zugänglicher Flächen und Kanten
- Metallisch reine, glänzende Oberflächen
- Keine mechanische oder thermische Belastung der Werkstücke
- Gleichmässiger Materialabtrag innerhalb enger Toleranzen
- Wirtschaftlicher, reproduzierbarer Prozess mit minimalen Emissionen
Die FerroChem- und ChemoLux-Verfahren kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, überall dort, wo Präzision, Oberflächenqualität und Masshaltigkeit entscheidend sind:
- Armaturen und Apparate
- Automobilteile
- Bänder und Drähte
- Behälter
- Dreh- und Frästeile
- Einspritzdüsen
- Federn und Schaltelemente
- Ketten
- Kugellagerkäfige
- Nadeln
- Rohre
- Stanzteile
- Hydraulische und pneumatische Steuerungen
- Textilmaschinenkomponenten
- Uhrenteile
- Zahnräder und Ritzel
Beim chemischen Polieren erfolgt ein kontrollierter chemischer Abtrag an der Metalloberfläche. Dadurch werden Grate, Flitter und Mikrorauigkeiten gleichmässig entfernt, während die Werkstückgeometrie präzise erhalten bleibt.
Die Bauteile werden in Körben, Trommeln oder an Gestellen in das Prozessbad eingetaucht. Bei langen Rohren oder Bohrungen kann die Flüssigkeit gezielt durch das Bauteil gepumpt werden.
FerroChem- und ChemoLux-Bäder sind chemisch stabil und ermöglichen eine präzise Steuerung des Abtrags über die Einwirkzeit. Die typische Abtragsrate liegt – abhängig von Werkstoff und Härte – zwischen 0,5 und 4 µm pro Minute und kann durch Bewegung des Mediums erhöht werden. Die Verfahren zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit aus.
Für maximale Prozesssicherheit unterstützt ElpoChem seine Kunden mit einem umfassenden Servicepaket aus einer Hand:
- Lieferung aller benötigten Prozesschemikalien (inkl. Vor- und Nachbehandlung)
- Schulung und Information des Bedienpersonals
- Prozessspezifische Betreuung und Problemlösung vor Ort
- Regelmässige Analyse und Optimierung der Kundenbäder im firmeneigenen Labor
Das chemische Entgraten und Polieren mit den FerroChem- und ChemoLux-Verfahren liefert hochreine, präzise geglättete Oberflächen ohne mechanische oder thermische Beeinflussung – die Basis für langlebige, belastbare und optisch einwandfreie Metallkomponenten.
Finden Sie das passende Verfahren für Ihre Anwendung - abgestimmt auf Branche, Werkstoff und Produktionsumfeld.
.avif)
Verfahren für metallisch reine, passive, gratfreie und biokompatible Oberflächen an Implantaten und Instrumenten
.avif)
Zuverlässig prozesssichere Veredelungslösungen für Metallbauteile in Serie

Elektrochemische und chemische Prozesse zum Polieren, Entgratung und Passivierung komplexer Komponenten
.avif)
Prozesslösungen für funktionale und dekorative Komponenten in der Schliesstechnik

Hochpräzise funktional veredelte Oberflächen für technische und optische Anforderungen
.avif)
Verfahren zur Veredelung von Präzisionsteilen in Spinn- und Webtechnik für fadenfeine Oberflächen