Das Passivieren ist ein chemisches Verfahren zur gezielten Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Oberflächen.




Diese Passivschicht verhindert oder verlangsamt die Korrosion des Grundwerkstoffs und sorgt so für eine deutlich erhöhte Lebensdauer der Bauteile.
Während bei manchen Metallen eine natürliche Passivierung durch Luft oder Feuchtigkeit entsteht, wird dieser Prozess bei ElpoChem kontrolliert und technisch optimiert, um eine gleichmässige, stabile und dauerhafte Schutzwirkung sicherzustellen.
- Edelstahl
- C-Stahl
- Kupferlegierungen
- Titanlegierungen
Unter Passivierung versteht man in der Oberflächentechnik die spontane oder gezielte Bildung einer Schutzschicht, meist bestehend aus stabilen Oxiden oder Hydroxiden, die den direkten Kontakt des Grundmetalls mit Sauerstoff und Feuchtigkeit verhindern.
Bei vielen Anwendungen ist es sinnvoll, diesen Prozess nicht dem Zufall zu überlassen, sondern die Passivierungsschicht durch ein definiertes chemisches Verfahren gezielt zu erzeugen. Dadurch wird die Korrosionsbeständigkeit des Materials erheblich verbessert und die Oberfläche optimal auf den späteren Einsatz vorbereitet.
Für Werkstücke, die unmittelbar nach dem Beizen oder Elektropolieren chemisch beansprucht werden, ist eine Passivierung des Edelstahls zu empfehlen. Durch Passivieren von Edelstahl wird der natürliche Vorgang der Passivschichtbildung chemisch beschleunigt und die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs merklich verbessert.
Kupfer und seine Legierungen neigen dazu, bei Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit anzulaufen oder zu oxidieren.
Um diesen Effekt zu verhindern, können die Oberflächen mit Anlaufschutzmitteln behandelt werden, die spezielle Inhibitoren enthalten.
Diese bilden eine transparente, temporäre Schutzschicht, die das Anlaufen verhindert und die optische Qualität sowie elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche erhält.
- Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch stabile Schutzschichten
- Chemisch reine und reaktionsarme Oberflächen
- Verhinderung von Anlaufen und Oxidation bei Kupferlegierungen
- Verbesserung der Haltbarkeit und Einsatzfähigkeit nach Beizen oder Elektropolieren
- Gleichmässige, homogene Oberflächen mit langanhaltendem Schutz
Das Passivieren ist ein entscheidender letzter Schritt der Oberflächenbehandlung.
Es stellt sicher, dass metallische Werkstoffe dauerhaft gegen Korrosion geschützt sind und ihre Funktion, Reinheit und Optik langfristig erhalten bleibt – eine essentielle Voraussetzung für hochwertige Anwendungen in Industrie, Medizintechnik und Apparatebau.
Finden Sie das passende Verfahren für Ihre Anwendung - abgestimmt auf Branche, Werkstoff und Produktionsumfeld.
.avif)
Verfahren für metallisch reine, passive, gratfreie und biokompatible Oberflächen an Implantaten und Instrumenten
.avif)
Zuverlässig prozesssichere Veredelungslösungen für Metallbauteile in Serie

Elektrochemische und chemische Prozesse zum Polieren, Entgratung und Passivierung komplexer Komponenten
.avif)
Prozesslösungen für funktionale und dekorative Komponenten in der Schliesstechnik

Hochpräzise funktional veredelte Oberflächen für technische und optische Anforderungen
.avif)
Verfahren zur Veredelung von Präzisionsteilen in Spinn- und Webtechnik für fadenfeine Oberflächen