3D-gedruckte Titanteile haben häufig komplexe Stützstrukturen und eine stark raue Oberfläche. Mit dem innovativen chemischen Entgratungsverfahren ChemoLux TI-II bietet ElpoChem eine Lösung, die zeitintensive, mechanische Schleifprozesse zu reduzieren oder sogar vollständig zu ersetzen – selbst bei hochkomplexen Bauteilgeometrien.

Das nasschemische Tauchverfahren sorgt für eine gleichmässige Bearbeitung auch in schwer zugänglichen Bereichen, wie innenliegenden Kanälen oder feinen Gitterstrukturen. Dabei werden überschüssige Partikel, Pulverreste und porige Oberflächenschichten gezielt abgetragen.
Durch ein anschliessendes Elektropolieren kann die Oberflächenrauheit nochmals deutlich verbessert werden. Das Resultat ist ein glänzendes, hochwertiges Finish mit passivierter Oberfläche, welches maximale Langlebigkeit und beste Performance gewährleistet.
- Entfernung von Pulverrückständen und Stützstrukturen
- Reduktion oder Ersatz mechanischer Schleifprozesse
- Deutliche Rauheitsreduktion
- Gleichmässige, glatte in der Micro Rauigkeit eingeebnete Metalloberfläche
Finden Sie das passende Verfahren für Ihre Anwendung - abgestimmt auf Branche, Werkstoff und Produktionsumfeld.
.avif)
Verfahren für metallisch reine, passive, gratfreie und biokompatible Oberflächen an Implantaten und Instrumenten
.avif)
Zuverlässig prozesssichere Veredelungslösungen für Metallbauteile in Serie

Elektrochemische und chemische Prozesse zum Polieren, Entgratung und Passivierung komplexer Komponenten
.avif)
Prozesslösungen für funktionale und dekorative Komponenten in der Schliesstechnik

Hochpräzise funktional veredelte Oberflächen für technische und optische Anforderungen
.avif)
Verfahren zur Veredelung von Präzisionsteilen in Spinn- und Webtechnik für fadenfeine Oberflächen