Bei Implantaten wie Hüftgelenk-Komponenten und Knochenplatten entscheidet die Qualität der Oberfläche über Haltbarkeit und Sicherheit im Patientenalltag.
.avif)
Mit dem Verfahren ElpoLux TI-Med für Titanlegierungen, ElpoLux TM für Edelstahllegierungen oder ElpoLux COCR für Kobalt-Chrom-Legierungen, werden die Implantate elektrochemisch so behandelt, dass selbst kleinste Rauigkeiten und Bearbeitungsspuren eingeebnet werden. Die Oberfläche erhält dadurch eine gleichmässige Glätte, ist frei von Graten und weist keine potenziellen Partikelquellen mehr auf.
Zugleich wird eine homogene, stabile Passivschicht erzeugt, die den Korrosionsschutz des Materials erheblich verstärkt. Für Hersteller bedeutet dies: Implantate weisen eine sehr hohe Passivität auf, die eine lange Lebensdauer und höchste Biokompatibilität gewährleisten. So entsteht ein Qualitätsvorsprung, der im Wettbewerb der Medizintechnik entscheidend ist.
- Gleichmässige, glatte in der Micro-Rauigkeit eingeebnete Metalloberflächen
- Entfernung von Graten und Partikel
- Verstärkter Korrosionsschutz durch stabile Passivschicht
- Verbesserte Sterilisierbarkeit und Hygiene
- Erhöhte Biokompatibilität
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Implantaten
- Geeignet für ein grosses Bauteilspektrum
Finden Sie das passende Verfahren für Ihre Anwendung - abgestimmt auf Branche, Werkstoff und Produktionsumfeld.
.avif)
Verfahren für metallisch reine, passive, gratfreie und biokompatible Oberflächen an Implantaten und Instrumenten
.avif)
Zuverlässig prozesssichere Veredelungslösungen für Metallbauteile in Serie

Elektrochemische und chemische Prozesse zum Polieren, Entgratung und Passivierung komplexer Komponenten
.avif)
Prozesslösungen für funktionale und dekorative Komponenten in der Schliesstechnik

Hochpräzise funktional veredelte Oberflächen für technische und optische Anforderungen
.avif)
Verfahren zur Veredelung von Präzisionsteilen in Spinn- und Webtechnik für fadenfeine Oberflächen